Bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
werden viele und immer wieder
unterschiedliche Fehler gemacht.
Häufig werden Buchstaben verwechselt, Silben ausgelassen oder Reihenfolgen verdreht.
Verwechslungen von ähnlich klingenden oder ähnlich aussehenden Buchstaben (z.B.: d,t oder g,k).
Langsames und lückenhaftes Lesen sowie Probleme bei des Leseverständnisses gehören auch dazu.
Entsprechend den individuellen Erfordernissen wird die jeweilige Förderung u.a. verbunden mit
- Motivationsaufbau
- Nachholen von von notwendigen Schritten, wodurch
die Kinder sich selber als kompetent und erfolgreich
erleben
- Unterstützung der Aufmerksamkeitssteuerung
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
- Aneignung von Lernstrategien
- Hausaufgabenbewältigung
Da Lesen und Schreiben, die Integration vieler Wahrnehmungen und Fähigkeiten voraussetzt,
w.B. Eigenwahrnehmung, Bewegungsgefühl, Ausübung von Bewegungen, wirken sich Störungen auf viele Bereiche aus.
Nach einem ausführlichen Eingangsgespräch und einer
Diagnostik wird der individuelle Förderplan erstellt,
der bei den Stärken ihres Kindes ansetzt, um das Selbstvertrauen zu stärken und Lernmotivation zu fördern.