Ausdrucksformen von Teilleistungsstörungen können
unter anderem sein:
- Schwierigkeiten, Buchstaben zu erlernen, zu erinnern
oder zu erkennen
- erfassen des Gelesenen
- Diskrepanz zwischen sprachlichen und
schriftsprachlichen Leistungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Schwierigkeiten, einen Zahlenbegriff zu entwickeln und
sich vom Rechnen mit den Fingern zu lösen
- Probleme beim Zehnerübergang und besonders bei der
Subtraktion
- Probleme bei der Konzentration
Da Lesen und Schreiben, die Integration vieler Wahrnehmungen und Fähigkeiten voraussetzt,
w.B. Eigenwahrnehmung, Bewegungsgefühl, Ausübung von Bewegungen, wirken sich Störungen auf viele Bereiche aus.
Nach einem ausführlichen Eingangsgespräch und einer
Diagnostik wird der individuelle Therapieplan erstellt,
der bei den Stärken ihres Kindes ansetzt, um das Selbstvertrauen zu stärken und Lernmotivation zu fördern.